„Nicht noch ein Studierenden-Fest!“
Zu dem Alltag waschechter Studierender gehört der „Schnittwoch“ beziehungsweise „Studenten-Mittwoch“ wie das Amen ins Gebet. Was aber ist mit dem Donnerstag? Warum sollte es nicht auch an Donnerstagnächten attraktive Angebote für Studierende geben? Eine sehr gute Frage dachten sich zwei Salzburger Studenten und lieferten mit ihrem Eventkonzept Blaupause-Donnerstagnacht die Antwort: Ein Studierenden-Fest. Und zwar nicht irgendein Studierenden-Fest, nein. Denn die Blaupause ist vielmehr zu verstehen als die Anleitung zum richtigen Feiern. Für diese Eventreihe war es meine Aufgabe, das Corporate Design – genauer gesagt Erscheinungsbild – der Werbemittel zu entwerfen. Einzige Vorgaben waren der Name und das Logo. Über alles Weitere, wie Bildwelt und Wording, durfte ich schalten und walten wie es mir vermag. Also dachte ich mir:
Wenn Blaupause, dann richtig!
Um dem Namen und dem Thema treu zu bleiben, setzte ich den Flyer, das Poster, die Getränkekarte wie auch die Facebook-Fanpage und die Social Cards im Stil einer richtigen Blaupause: Auf dunkelblaues Papier mit weißem Millimeter-Raster. Die verwendeten Illustrationen (schraffierte Skizzen) zeichnete ich teils selber, teils kauften ich diese von Bildagenturen. Dazu gehörte ebenfalls die Adaption des Club Halfmoon-Logos, der als Veranstaltungsort galt. Die Illustrationen der Party-Elemente tauschte ich von Veranstaltung zu Veranstaltung aus, je nachdem, was der Anlass der Feier war; Ob das Ende der Klausuren oder die Afterparty eines Europa-Liga-Spiels.
Übrigens finden Sie weitere Beispiele zu Event- beziehungsweise Veranstaltungs-Werbemitteln in meinem Portfolio. Wie beispielsweise die Ugly Sweater X‑Mas-Party für den Club Halfmoon.